1980 – 1989

1980

Am 28. Januar wurde unser Ehrendirigent Herr Georg Lettau beerdigt. Von ihm wurde der Satz geprägt: „Ein Verein ohne Jugend stirbt!“
Im Mai wurde erstmals eine mehrtägige Konzert- und Ausflugsfahrt nach Winterberg im Sauerland durchgeführt. Nach gelungener Durchführung wurde beschlossen, jedes zweite Jahr eine Mehrtagesfahrt durchzuführen.


1981

Josef Thissen wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Teilnahme an einem „Spiel ohne Grenzen“ im Rahmen eines Pfarrfestes der Pfarrgemeinde „St. Hubertus“. Unsere Damenmannschaft erkämpfte sich den 1. Platz.
Eine Jungbläsergruppe unseres Vereins spielte erstmals beim „Jugendfreundschaftstreffen“ des Instrumental-Vereins „St. Marien“ Straeten mit.


1982

In der Turnhalle der Hauptschule Kirchhoven gestaltete der Instrumental-Verein Kirchhoven erstmals sein Konzert alleine. Initiator dieses ersten Konzertes in diesem Rahmen war unser Dirigent Hans Hülsen. Seitdem ist dieses Konzert fester Bestandteil im jährlichen Kulturprogramm.
Zu Pfingsten wurde ein mehrtägiger Ausflug nach Sargenroth durchgeführt. Es wurde eine langjährige Freundschaft zum Musikverein Sevenich aufgebaut.


1983

Durch die maßgeblichen Bemühungen des Instrumental-Vereins Kirchhoven wurde im Mai 1983 das erste Stadtmusikfest der Kreisstadt Heinsberg in Kirchhoven ausgerichtet. Acht Musikvereine aus dem Stadtgebiet Heinsberg nahmen teil. Schirmherr dieses Festes war der Bürgermeister der Stadt Heinsberg Herr Otto Knoll. Von der Stadt wurde zugesagt: „Das jährlich im Stadtgebiet Heinsberg durchzuführende Stadtmusikfest, soll auch künftig von der Stadt Heinsberg finanziell unterstützt werden.
Der befreundete Musikverein aus Sevenich stattete uns einen Gegenbesuch ab.
Das für den 12. März geplante Konzert fiel aufgrund einer schweren Erkrankung unseres Dirigenten Hans Hülsen aus. Unser Klarinettenausbilder Herr Hans Aufsfeld übernahm vorübergehend die wöchentlichen Proben.


1984

Ein Höhepunkt im Jahr 1984 war unser mehrtägiger Ausflug an den Möhnesee. Programmpunkte waren u. a. Konzerte, Wanderungen und eine Planwagenfahrt. Unser Dirigent Herr Hans Hülsen erkrankte in diesem Jahr und konnte diese Fahrt nicht mitmachen. Herr Willi Brodermanns aus Karken – Dirigent vom Musikverein Birgelen – half in dieser Situation aus.
17 Jugendliche unseres Vereins nahmen vom 22.-23. August an einem Probenwochenende des Volksmusikerbundes in Wyhl teil.


1985

Unser aktives Ehrenmitglied Gottfried Hohnen erhielt für seine Verdienste die höchste Auszeichnung des Landesverbandes. (Landesplakette mit Urkunde)
In diesem Jahr hatten wir 57 Auftritte.
Beim Jugendkonzert in Straeten, am 1. Dezember, nahmen wir unter der Leitung von Hans Hülsen teil.


1986

Arnold Clemens erhielt die goldene Ehrennadel des Landesverbandes für seine 30-jährige Musikausübung.
Ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens sind unsere mehrtägigen Vereinsausflüge im Zweijahresrhythmus geworden. In diesem Jahr ging es nach Bad Schwalbach im Taunus.


1987

Unser Mitbegründer und Ehrenmitglied Herr Gottfried Hohnen erhielt vom Deutschen Volksmusikerbund die Bundesförderermedaille in Gold. Beim Konzert 1987 beendete er seine aktive Musikausübung. Er bleibt dem Verein aber weiterhin als Ehrenmitglied verbunden.
Am 16. Oktober 1987 verstarb unser Mitbegründer und Ehrenmitglied Herr Wilhelm Backhaus.
Hans-Willi Clemens und Hans Windeln wurden vom Landesverband mit der mit der Landesplakette für besondere Verdienste ausgezeichnet.


1988

Willi Geiser wurde für 30-jährige Vereinsmitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet.
Unsere mehrtägige Vereinsfahrt führte uns in diesem Jahr nach Bad Korbach.


1989

Vom 29. April bis 01. Mai 1989 feierte der Instrumental-Verein Kirchhoven sein 60-jähriges Bestehen in Verbindung mit dem siebten Stadtmusikfest. Die Schirmherrschaft wurde von Herrn Leo Dautzenberg übernommen.
Herr Heinz Gotzen übernahm für den erkrankten Dirigenten Herrn Hans Hülsen das Dirigat. Heinz Gotzen begann seine musikalische Laufbahn beim Instrumentalverein Karken. Er perfektionierte später sein musikalisches Können im Marinemusikkorps der Bundeswehr. Er beherrscht die Posaune und das Tenorhorn. Außerdem steht er dem Trommler- und Pfeiferkorps Effeld als Dirigent vor.